Lehrmaterial zu Modul 4: Einfluss des Klimawandels auf den Wald

Worum geht es in diesem Onlinemodul?

In diesem Onlinemodul lernen die Schüler:innen, welchen Einfluss der Klimawandel auf den Wald hat, was einen klimafitten Wald ausmacht und welche Rolle die Biodiversität in diesem Kontext spielt. Der Klimawandel hat viele negative Auswirkungen auf Bäume und somit auf den Wald, darunter:

  • Trockenstress durch längere Trockenperioden,
  • Windwurf durch häufigere und heftigere Stürme,
  • Waldzerstörung durch häufigere und heftigere Waldbrände,
  • Waldzerstörung durch eine stärkere Vermehrung von Schadinsekten.

Die Schüler:innen werden in diesem Onlinemodul eingeladen, sich auf Basis von Informationen zu Standortansprüchen klimafitter Baumarten und Standortbedingungen an ausgewählten Standorten zu überlegen, welche Bäume in einem Wald angepflanzt werden können, um diesen klimafit zu machen. Dabei sollen sie erkennen, dass es nicht den einen klimafitten Wald gibt, sondern klimafitte Baumarten je nach Standortfaktoren und Seehöhe ausgewählt werden müssen. Zudem soll ihnen bewusst werden, dass ein artenreicher Mischwald im Klimawandel widerstandsfähiger ist als ein Reinbestand und Biodiversität also auch im Kontext des Klimawandels eine wichtige Rolle spielt.

Dieses Onlinemodul eignet sich besonders als Abschluss des Themas Klimawandel und ist laut österreichischem Lehrplan vor allem für die 8. Schulstufe (4. Klasse) geeignet (BGBl II Nr. 1/2023).

Überblick

Allgemeine Informationen

UnterrichtsfachBiologie und Umweltkunde
ThemaBiodiversität und Klimawandel
Zielgruppe8 Schulstufe (Österreich: 4. Klasse)
Dauer2 Unterrichtseinheiten à 50 Minuten
BasiskonzepteSteuerung & Regelung, Information & Kommunikation, Struktur & Funktion
KompetenzbereicheAneignen, Anwenden & Kommunizieren von Wissen, Erkenntnisse gewinnen
Fachliche Hintergrundinformationen für LehrpersonenHintergrundinformationen zum Thema „Biodiversität im Klimawandel” finden Sie im kostenlosen Onlinekurs des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW).

Voraussetzungen & Ziele

Fachliche Voraussetzungen

Das folgende Grundlagenwissen ist bei der Bearbeitung des Onlinemoduls hilfreich:

  • Biodiversität im Wald (siehe Modul 1)
  • Bedeutung der Biodiversität im Wald (siehe Modul 2)
  • Abiotische Faktoren im Ökosystem Wald
  • Globale Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels

Fachliche & Sprachliche Lernziele


Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald benennen
Die Schüler:innen können negative Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald benennen.Dazu verwenden sie passende fachliche Nomen wie Trockenheit, Schadinsekten, etc.
Baumarten und ihre Standortansprüche kennenDie Schüler:innen können Standortbedingungen und Ansprüche von Baumarten vergleichen und materialgestützt geeignete, klimafitte Baumarten für bestimmte Standorte auswählen.Dazu verstehen und erkennen sie fachliche Schlüsselbegriffe (z.B. Nährstoffbedarf) und zugehörige fachliche Adjektive (z.B. nährstoffarm/nährstoffreich).

Konzeptionelle Überlegungen

Im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung sollen Schüler:innen Kompetenzen entwickeln, die es ihnen ermöglichen, Aspekte der Nachhaltigkeit selbst umzusetzen; darunter bspw. die Kompetenz vorausschauend zu denken und zu handeln (de Haan 2008).

Fachspezifische sprachliche Kompetenzen bilden die Basis für die Entwicklung dieser nachhaltigkeitsbezogenen Kompetenzen (Wiek et al. 2011). Somit ist der Erwerb fachspezifischer sprachlicher Kompetenzen eine wichtige Voraussetzung für die Teilhabe an der Diskussion gesellschaftlich relevanter naturwissenschaftlicher Themen (Taglieber et al. 2020).

In diesem Onlinemodul setzen sich die Schüler:innen mit der Frage auseinander, wie ein klimafitter Wald jetzt und in Zukunft aussieht. In fachdidaktischen Studien wurden bereits Bedingungen für einen gelingenden Klimawandelunterricht identifiziert* (Monroe et al. 2017); darunter die Bedingung, dass Klimawandelunterricht so gestaltet sein soll, dass er für die Schüler:innen persönlich relevant und bedeutsam ist. In diesem Onlinemodul werden die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald daher anhand lokaler (anstatt globaler) Beispiele veranschaulicht. Als weitere Voraussetzung für einen gelingenden Klimawandelunterricht identifizieren Monroe et al. (2017) die lerner:innenzentrierte Gestaltung von Unterrichtsangeboten. Das Onlinemodul ist daher so konzipiert, dass sich die Schüler:innen selbstständig Informationen erschließen und diese auf konkrete Beispiele anwenden sollen. Dabei können mehrere fachsprachliche Hürden auftreten, wobei in diesem Onlinemodul v.a. die Fülle an Fachbegriffen zur Beschreibung von Standortfaktoren (z.B. Lichtverfügbarkeit) und Standortansprüchen (z.B. Lichtbedarf, lichtbedürftig, schattenliebend, Halbschattenbaumart, …) herausfordernd sein kann. Angesichts dieser fachsprachlichen Anforderungen werden den Schüler:innen in diesem Onlinemodul Hilfestellungen angeboten, die sie beim Identifizieren fachlicher Schlüsselbegriffe beim Lesen und Hören fachlicher Texte unterstützen. Der Fokus liegt in diesem Onlinemodul somit auf der Rezeption von Fachbegriffen.

*Angesichts der Einschränkungen, die sich durch das Onlinesetting ergeben (z.B. wenige Möglichkeiten zur Interaktion zwischen Lernenden), konnten in diesem Onlinemodul nicht alle Gelingensbedingungen berücksichtigt werden.