Lehrmaterial zu Modul 2: Bedeutung der Biodiversität
Worum geht es in diesem Modul?
In diesem Onlinemodul erfahren die Schüler:innen, welche Relevanz die Biodiversität im Wald für den Menschen hat. Eine höhere Biodiversität im Wald schafft für den Menschen unter anderem …
- … eine verlässlichere Lebensgrundlage,
- … einen vielseitigeren Erlebnis- & Erholungsraum und
- … einen besseren Schutz vor dem Klimawandel & dessen Folgen.
In diesem Onlinemodul werden die Schüler:innen Schritt für Schritt darauf vorbereitet, mündlich zu argumentieren, dass und warum die Biodiversität im Wald für die Menschheit allgemein – und somit auch für sie persönlich – wichtig ist. Das Onlinemodul eignet sich als Vertiefung des Themas Biodiversität (siehe Modul 1) und ist laut österreichischem Lehrplan vor allem für die 6. Schulstufe (2. Klasse) geeignet. Dort sollen Schüler:innen „Biodiversität und anthropogene Einflüsse im Lebensraum Wald” kennenlernen (BGBl II 1/2023).
Überblick
Allgemeine Informationen
Unterrichtsfach | Biologie und Umweltkunde |
Thema | Bedeutung der Biodiversität für den Menschen |
Zielgruppe | 6. Schulstufe (Österreich: 2. Klasse) |
Dauer | 2 Unterrichtseinheiten à 50 Minuten |
Basiskonzepte | Steuerung & Regelung, Information & Kommunikation, Stoff- & Energieumwandlung |
Kompetenzbereiche | Aneignen, Anwenden & Kommunizieren von Wissen, Begründung von Standpunkten |
Fachliche Hintergrundinformationen für Lehrpersonen | Hintergrundinformationen zum Thema „Biodiversität im Wald” finden Sie im kostenlosen Onlinekurs des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW). Weiterführende Informationen zum Einfluss von Biodiversität auf die menschliche Gesundheit finden Sie im kostenlosten Handbuch für Waldpädagogik und Naturvermittlung des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW). |
Voraussetzungen & Ziele
Das folgende Grundlagenwissen zum Ökosystem Wald ist bei der Bearbeitung des Onlinemoduls hilfreich:
- Arten von Wäldern (z.B. Laub-, Misch-, Nadelwald)
- Bedeutungen des Begriffs „Biodiversität” (siehe Modul 1)
- Photosynthese
Fachliche & Sprachliche Lernziele
Relevanz der Biodiversität begründen | |
Die Schüler:innen können argumentieren, dass die Förderung der Biodiversität für den Menschen wichtig ist. | Dazu verwenden sie Konsekutivsätze (z.B. Je höher die Biodiversität im Wald, desto …) und Kausalsätze (z.B. Biodiversität im Wald ist wichtig für den Menschen, weil …). |
Konzeptionelle Überlegungen
Argumentieren ist sowohl im Alltag als auch in der Wissenschaft eine zentrale Sprachhandlung. Besonders im naturwissenschaftlichen Unterricht ist es dabei wichtig, den Lernenden den Unterschied zwischen persönlichen Meinungen und faktenbasierten Argumenten zu vermitteln. Aufschnaiter & Prechtl (2018, 89) fassen den klassischen Aufbau einer Argumentation wie folgt zusammen: Zuerst wird eine Behauptung aufgestellt oder eine Schlussfolgerung aus empirischen Daten abgeleitet. Anschließend erfolgt eine Begründung. Im vorliegenden Kontext besteht die Anforderung für die Lernenden also darin, nicht nur zu behaupten, dass die Förderung der Biodiversität im Wald für den Menschen wichtig ist, sondern die einzelnen Argumente vielmehr begründen zu können. Dafür ist ein entsprechendes konzeptuelles Verständnis inhaltlicher Zusammenhänge notwendig.
In diesem Onlinemodul sammeln die Lernenden daher zuerst Informationen, die sie später für ihre Argumentation benötigen. Diese Informationen werden in Form von sieben Info-Karten bereitgestellt. Um eine aktivere Auseinandersetzung mit den Inhalten und den zentralen sprachlichen Mitteln anzuregen, müssen die Lernenden auf jeder Info-Karte eine Aufgabe erledigen. Anschließend werden die Lernenden Schritt für Schritt dazu angeleitet, die einzelnen Inhalte zu strukturieren und als Argumente auszuformulieren. Um diesen Prozess sprachlich zu entlasten, arbeiten die Lernenden mit dem Satzmuster „Je höher die Biodiversität im Wald, desto … (Behauptung), weil … (Begründung)”. Als Lernprodukt entsteht im Rahmen dieses Onlinemoduls ein Lernplakat, das den Schüler:innen als Hilfestellung beim mündlichen Argumentieren dient.