Lehrmaterial zu Modul 2: Bedeutung der Biodiversität

Weiterführende Anregungen

Die Inhalte dieses Onlinemoduls können als Ausgangspunkt für weiterführende Exkursionen und/oder fächerübergreifende Angebote genutzt werden.

Anbindung an den Lehrplan für das Unterrichtsfach Deutsch (BGBII, 267/2022)

  • Informationen aufnehmen und verstehen: Aus Gehörtem und Gesehenem Informationen entnehmen”
  • Informationen für bestimmte Zwecke bearbeiten sowie schriftlich und mündlich vermitteln: Aus Gehörtem, Gesehenem und Gelesenem Wesentliches wiedergeben”
  • Sich mit Sachthemen auseinandersetzen: Zu einfachen Sachverhalten und Äußerungen mündlich und schriftlich Stellung nehmen lernen”

Weiterführende Impulse für Exkursionen in den Wald im Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde

Bewusstes Wahrnehmen der Waldvielfalt und deren Wirkung auf das eigene Wohlbefinden

Idee: Die Schüler:innen folgen der Lehrperson bis zu einem vereinbarten Treffpunkt im Wald. Auf dem Weg dorthin denkt jeder/jede Schüler:in an das vorgegebene Wort Vielfalt, beobachtet die Umgebung und reflektiert über das eigene Wohlbefinden. In einer anschließenden Austauschrunde nennt jeder/jede ein Bild, ein Wort, einen Gedanken zum Wort Vielfalt und beschreibt, wie diese Vielfalt auf das eigene Wohlbefinden wirkt. Anschließend können Vitalparameter (z.B. Puls) an verschiedenen Standorten (Wald, Schule, Bushaltestelle, …) gemessen und verglichen werden.

Wie mache ich diese Aufgaben sprachsensibel?
Sprachsensibler Unterricht schafft Möglichkeiten für Schüler:innen, fachliche Inhalte sprachlich auszuhandeln und stellt ihnen dazu passende Hilfestellungen zur Verfügung. Hier können die Schüler:innen beispielsweise dazu aufgefordert werden, ihre Assoziationen schriftlich z.B. auf einem Plakat festzuhalten. Als Hilfestellungen kann ihnen dazu ein Satzanfang vorgegeben werden: z.B. „Beim Einzug in den Wald habe ich beobachtet/wahrgenommen,…”

Foto: Waldboden im Sonnenlicht (BFW)

Exkursion zu einem/einer Förster:in

Idee: Die Klasse besucht gemeinsam den örtlichen Förster bzw. die örtliche Försterin und erfährt, was Förster:innen bei ihrer Arbeit berücksichtigen müssen, um einen gesunden Wald zu erhalten.

Wie mache ich diese Aufgaben sprachsensibel?
Sprachsensibler Unterricht schafft Möglichkeiten für Schüler:innen, fachliche Inhalte sprachlich auszuhandeln und stellt ihnen dazu passende Hilfestellungen zur Verfügung. Hier können die Schüler:innen beispielsweise dazu aufgefordert werden, ein Interview vorzubereiten und durchzuführen. Als Hilfestellungen können ihnen dazu Leitfragen (W-Fragen) zur Verfügung gestellt werden: Wer wird interviewt?, Warum wird diese Person interviewt?, Was macht die Person?, Wo arbeitet die Person? etc. Zudem können Formulierungshilfen wie z.B. Satzanfänge angeboten werden, die Begrüßung, Befragung und Verabschiedung einleiten.

Foto: Förster bei der Arbeit (BFW/Villarroel Liberona)

Weitere Anregungen für Aktivitäten zum Einfluss von Biodiversität auf die menschliche Gesundheit finden Sie im kostenlosten Handbuch für Waldpädagogik und Naturvermittlung des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW).

Ideen für eine Vernetzung mit anderen Unterrichtsfächern

Unterrichtsfach Bildnerische Erziehung & Informatik

Gestaltung eines Kurzfilms/Werbespots

Idee: Die Schüler:innen gestalten einen Kurzfilm/Werbespot zur Frage, warum die Förderung der Biodiversität im Wald für den Menschen wichtig ist. Hierzu greifen sie auf die Inhalte des Onlinemoduls zurück und versuchen diese kreativ zu verpacken.

Wie mache ich diese Aufgaben sprachsensibel?

Sprachsensibler Unterricht schafft Möglichkeiten für Schüler:innen, fachliche Inhalte sprachlich auszuhandeln und stellt ihnen dazu passende Hilfestellungen zur Verfügung. Hier können die Schüler:innen beispielsweise dazu aufgefordert werden, mehrere Slogans zum Schutz und Erhalt von Biodiversität zu verfassen. Als Hilfestellungen können ihnen dazu die vorgegebenen Titel und Argumente aus Aufgabe 8 und 9 in diesem Onlinemodul zur Verfügung gestellt werden.

Foto: Tonangel im Wald (BFW/Walli)

Unterrichtsfach Deutsch

Einen Brief verfassen

Idee: Die Schüler:innen verfassen gemeinsam einen Brief an den/die Bundeskanzler:in/Bürgermeister:in/…, in dem sie argumentieren, warum es wichtig ist, für den Schutz und Erhalt der Biodiversität im Wald Maßnahmen zu setzten.

Wie mache ich diese Aufgaben sprachsensibel?

Sprachsensibler Unterricht schafft Möglichkeiten für Schüler:innen, fachliche Inhalte sprachlich auszuhandeln und stellt ihnen dazu passende Hilfestellungen zur Verfügung. Hier werden die Schüler:innen bspw. dazu aufgefordert einen Brief zu schreiben und lernen damit einerseits die Merkmale der Textsorte kennen und üben andererseits das Argumentieren. Als Hilfestellungen können ihnen dazu Formulierungshilfen wie z.B. Satzanfänge angeboten werden, die durch Einleitung, Hauptteil und Schluss führen. Zudem können ihnen die vorgegebenen Titel und Argumente aus Aufgabe 8 und 9 in diesem Onlinemodul als Unterstützung dienen.

Foto: Schülerin beim Schreiben eines Leserbriefs (Pixabay)

Referenzen

Aufschnaiter, Claudia von; Prechtl, Helmut (2018) Argumentieren im naturwissenschaftlichen Unterricht. In: Krüger, D.; Parchmann, I.; Schecker, H. (Hrsg.) Theorien in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Springer.

BMBWF (BGBl II 1/2023) Änderung der Verordnung über die Lehrpläne der Volksschule und Sonderschule, der Verordnung über die Lehrpläne der Minderheiten-Volksschulen und für den Unterricht in Minderheitensprachen in Volksschulen in den Bundesländern Burgenland und Kärnten, der Verordnung über die Lehrpläne der Mittelschulen und der Verordnung über die Lehrpläne der allgemeinbildenden höheren Schulen; Bekanntmachung der Lehrpläne für den Religionsunterricht. online verfügbar unter https://www.ris.bka.gv.at/eli/bgbl/II/2023/1

Socha, Monika & Giesau, Marlis (2019) Lernplakat. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Methodenpool für den sprachsensiblen Unterricht).