Lehrmaterial zu Modul 3: Stundenverlauf im Überblick
Aufgabe | Thema | Dauer (Min.)* | Beschreibung | Details |
1 | Rätselspiel zu Baumschädlingen | 15 | Die Schüler:innen spielen in Kleingruppen von ca. 3-4 Personen ein Rätselspiel nach dem Konzept von sogenannten „Black Stories”. Dazu übernimmt zunächst ein:e Schüler:in die Spielleitung. Diese liest die Rätselkarte vor und liest sich die Auflösung (alleine!) durch. Die anderen Spieler:innen versuchen nun durch Entscheidungsfragen das Rätsel zu lösen. Jede:r Spieler:in darf so lange Fragen stellen, bis die Antwort „Nein” ist; dann kommt der/die nächste Spieler:in an die Reihe. Die Spielleitung beantwortet die Fragen. Das Spiel ist zu Ende, wenn ein:e Spieler:in die Lösung des Rätsels gefunden hat. Diese:r Spieler:in wird nun zur Spielleitung und liest das nächste Rätsel vor. Insgesamt gibt es drei Rätsel, die gelöst werden können: Das kaputte Fahrrad; Der bellende Hund; Der stinkende Weihnachtsbaum | Aufgabe1 |
2-3 | Auswirkungen von Baumschädlingen auf einzelne Bäume | 20 | Die Schüler:innen lesen zunächst die Infobox „Sprichst du ‘Biologisch‘?”. Mit Hilfe dieser Information versuchen sie nun in Aufgabe 2 zwei Baumschädlinge (Weißes Stängelbecherchen, Honiggelber Hallimasch) sowie eine Baumkrankheit (Eschentriebsterben) auf Basis ihres Namens zu zeichnen und zu beschreiben. In Aufgabe 3 werden drei Schädlinge genannt, zu welchen die Schüler:innen passende Bilder und Texte zuordnen sollen. Die Bilder und Texte beantworten die folgenden Fragen: Zu welcher Gruppe von Lebewesen gehört diese Art? Welches Foto zeigt diese Art? Welcher Text beschreibt die Baumkrankheit, die diese Art auslöst? Achtung, nicht alle Karten können zugeordnet werden, es bleiben daher Karten übrig. Ziel der Aufgabe ist es, dass die Schüler:innen die Schädlinge und Baumkrankheiten aus Aufgabe 1 näher kennenlernen und verstehen, dass aus Artnamen und Krankheitsbezeichnungen erste Informationen über die Art bzw. Krankheit entnommen werden können. Zudem wird mit dem Distraktor „Fichtenborkenkäfer” auf einen Schädling hingewiesen, der in Aufgabe 4 behandelt wird. | Aufgabe 2-3 |
4 | Auswirkungen von Baumschädlingen auf die Biodiversität im Wald | 10 | Mit Hilfe dieser Aufgabe sollen die Schüler:innen die Auswirkungen von Baumschädlingen auf die Biodiversität des Waldes erkennen. Dazu lesen die Schüler:innen zunächst den Einführungstext und versuchen dann die Abbildung zum Fichtenborkenkäfer zu vervollständigen, indem sie die Begriffe an die richtige Stelle ziehen. Dabei bleiben Begriffe übrig. Im zweiten Schritt sollen die Schüler:innen dann mit Hilfe der Abbildung mündlich erklären, warum der Borkenkäfer als Baumschädling negative Auswirkungen auf die Biodiversität im Wald hat. Als Hilfestellung dient der Beispielstext. Anschließend kann im Rahmen eines Waldbesuchs nach Baumkrankheiten gesucht werden. | Aufgabe 4 |
Ein Blick in die Forschung | 5 | Die Schüler:innen lesen einen Text über ein Projekt am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), in dem Hunde zu Spürhunden ausgebildet werden. Diese speziell ausgebildeten Spürhunde können Baumschädlinge (z.B. Borkenkäfer) anhand ihres Geruchs erkennen und so befallene Bäume anzeigen. | Ein Blick in die Forschung |
*Bitte beachten Sie, dass es sich hier nur um ungefähre Zeitangaben handelt.