Sprachsensibler Unterricht

Sprachsensibler Unterricht

Was versteht man allgemein unter „sprachsensiblem Fachunterricht“?

Sprachsensibler Fachunterricht ist der bewusste Umgang mit Sprache beim Lehren und Lernen im Fach.“

Josef Leisen (2013, S. 3)

Das Konzept des sprachsensiblen Fachunterrichts (SFU) geht maßgeblich auf die Bemühungen von Josef Leisen zurück. Leisen (2013, S. 3) definiert SFU als „bewusste[n] Umgang mit Sprache beim Lehren und Lernen im Fach“. Diese Definition wurde im Laufe der Jahre unterschiedlich ausgelegt und umfasst im weiteren Sinne auch eine allgemeine Sprachförderung (Röttger 2019). Der naturwissenschaftliche Unterricht stellt aber fachspezifische sprachliche Anforderungen an die Schüler:innen. Damit ist u.a. gemeint, dass Schüler:innen ein konzeptuelles Verständnis von Fachbegriffen erwerben müssen (z.B. „Art“ im biologischen Sinne als „Spezies“ vs. „Art“ im alltäglichen Sinne als „Sorte von etwas“); bzw. bestimmte Sprachhandlungen fachspezifisch realisieren müssen (z.B. argumentieren im Sinne einer faktenbasierten Argumentation).

Diese fachspezifischen sprachlichen Anforderungen können durch den Deutschunterricht nicht oder nur eingeschränkt adressiert werden. Umgekehrt ist eine allgemeine Sprachförderung keine Aufgabe des naturwissenschaftlichen Unterrichts, hier sollen vielmehr die fachspezifischen sprachlichen Kompetenzen der Schüler:innen gefördert werden (Beese 2018).

Wie wird „sprachsensibler Fachunterricht“ in diesem Onlinekurs definiert und umgesetzt?

Ziel dieses Onlinekurses ist eine fachspezifische Sprachbildung. SFU wird in diesem Onlinekurs somit als Ansatz verstanden, „die sprachliche Dimension fachlicher Lehr- und Lernprozesse bewusst zu nutzen und ausgehend von den Lerninhalten und Arbeitsweisen eines Unterrichtsfachs Strategien und Methoden zu entwickeln, welche die sprachlichen Fähigkeiten der Lernenden unterstützen“ (Dittmer & Saß 2018, S. 2).

Dieser Onlinekurs ist sprachsensibel, weil er…

  • … fachliche UND sprachliche Lernziele explizit macht,

  • … Möglichkeiten für Schüler:innen schafft, fachliche Inhalte sprachlich auszuhandeln,

  • … und dafür entsprechende fachliche UND sprachliche Hilfestellungen anbietet. Diese Hilfestellungen werden im Material für Schüler:innen z.T. unter der Frage „Sprichst du biologisch?“ oder in Form von Lese- und Schreibstrategien angeboten.

Zielgruppe des Onlinekurses

Die Zielgruppe dieses Onlinekurses sind alle Schüler:innen der Sekundarstufe I.

Die Ergebnisse der PISA-Studien zeigen , dass weniger der sprachliche Hintergrund von Schüler:innen, sondern vielmehr ihr sozioökonomischer Hintergrund einen deutlichen Einfluss auf den Schulerfolg hat. Auch wenn SFU somit häufig die Förderung von DaF-/DaZ-Schüler:innen zum Ziel hat, wird zunehmend darauf hingewiesen, dass eine fachspezifische Sprachbildung im naturwissenschaftlichen Unterricht für alle Schüler:innen wichtig ist und alle Schüler:innen von sprachsensiblen Unterrichtsangeboten profitieren können (Echevarria et al. 2011; Quehl und Trapp 2013; Michalak 2014; Tankir 2018; Röttger 2019; Ricart Brede 2020). Die speziellen Anforderungen an Schüler:innen mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) oder Deutsch als Fremdsprache (DaF) wurden bei der Kurserstellung aber ebenfalls berücksichtigt.


Johanna Taglieber

Lehrerin & Biologiedidaktikerin
Universität Innsbruck

Bitte beachten Sie, dass das sprachliche Aushandeln fachlicher Inhalte eines der zentralen Elemente des SFU ist. Ein Onlinekurs kann diesen Anforderungen nur bedingt gerecht werden, indem er dieses sprachliche Aushandeln anregt und Hilfestellungen dafür anbietet. Wie sprachsensibel der hier angeregte Unterricht tatsächlich umgesetzt wird, hängt maßgeblich von Ihnen als Lehrperson ab! Daher bieten wir Ihnen in diesem Onlinekurs Hintergrundinformationen zu jedem Modul und den einzelnen Aufgaben an.

Referenzen

Beese, Melanie; Kleinpaß, Ayke; Krämer, Silke; Reschke, Maren; Rzeha, Sarah; Wiethoff, Marie (2017): Praxishandbuch Sprachbildung Biologie. Sprachsensibel unterrichten – Sprache fördern. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen.

Dittmer, Arne; Saß, Barbara (2018): Sprache bildet! Sprachsensibel Biologie unterrichten. In: Stefanie Krawczyk (Hg.): Unterricht Biologie. Zeitschrift für die Sekundarstufe. 437. Sprachsensibel Unterrichten. Velber: Friedrich in Zusammenarbeit mit Klett, S. 2–9.

Echevarria, Jana; Richards-Tutor, Catherine; Canges, Rebecca; Francis, David (2011): Using the SIOP Model to Promote the Acquisition of Language and Science Concepts with English Learners. In: Bilingual Research Journal 34 (3), S. 334–351. DOI: 10.1080/15235882.2011.623600.

Leisen, Josef (2013): Handbuch Sprachförderung im Fach. Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis: Grundlagenwissen, Anregungen und Beispiele für die Unterstützung von sprachschwachen Lernern und Lernern mit Zuwanderungsgeschichte beim Sprechen, Lesen, Schreiben und Üben im Fach. Grundlagenteil. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen.

Michalak, Magdalena (2014): Sprache und fachliches Lernen. Zur Einleitung. In: Magdalena Michalak (Hg.): Sprache als Lernmedium im Fachunterricht. Theorien und Modelle für das sprachbewusste Lehren und Lernen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH, S. 1–7.

Quehl, Thomas; Trapp, Ulrike (2013): Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule. Mit dem Scaffolding-Konzept unterwegs zur Bildungssprache. Münster: Waxmann (FörMig Material, 4).

Ricart Brede, Julia (2020): Lernersprachliche Texte im Biologieunterricht. Eine Analyse von Versuchsprotokollen von Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache. Berlin, Boston: De Gruyter (DaZ-Forschung, 21). Online verfügbar unter https://www.degruyter.com/isbn/9783110687002.

Röttger, Evelyn (2019): Sprachsensibler Fachunterricht: Versuch einer Standortbestimmung. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 24 (1), S. 87–105.

Tankir, Mehmet Fatih (2018): Allgemeine Deutschkompetenzen der einsprachig deutsch und mehrsprachig aufgewachsenen Maturanten/Maturantinnen. Eine explanative Untersuchung an allgemeinbildenden und berufsbildenden höheren Schulen in Wien. In: Online Journal for Research and Education 10, S. 1–10.