Lehrmaterial zu Modul 1: Grundlagen der Biodiversität im Wald

Weiterführende Anregungen

Die Inhalte dieses Onlinemoduls können als Ausgangspunkt für weiterführende Exkursionen und/oder fächerübergreifende Angebote genutzt werden.

Anbindung an den Lehrplan für das Unterrichtsfach Deutsch (BGBII, 267/2022)

  • Informationen aufnehmen und verstehen: Aus Gehörtem und Gesehenem Informationen entnehmen”
  • Informationen für bestimmte Zwecke bearbeiten sowie schriftlich und mündlich vermitteln: Aus Gehörtem, Gesehenem und Gelesenem Wesentliches wiedergeben”

Weiterführende Impulse für Exkursionen in den Wald im Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde

  • Erstellen eines Waldbüchleins: Die Schüler:innen sollen bestimmte Pflanzenarten finden (z.B. Fichte) und einen charakteristischen Ausschnitt ihres Fundes (z.B. einen Ast mit Nadeln) in ihr Büchlein zeichnen; es kann auch fotografiert und eingeklebt werden.
  • Erstellen eines Herbariums: Die Schüler:innen sammeln verschiedene Pflanzenarten des Waldes und pressen die Exemplare zu Hause. Gemeinsam werden dann die Arten bestimmt und ein Herbarium für die Klasse gestaltet.
  • Schnitzeljagd im Wald: Die Schüler:innen bekommen Suchaufgaben zum Thema Biodiversität im Wald (z.B.: Finde einen Lebensraum, der…; Finde eine Art, die …).

Wie mache ich diese Aufgaben sprachsensibel?
Sprachsensibler Unterricht schafft Möglichkeiten für Schüler:innen, fachliche Inhalte sprachlich auszuhandeln und stellt ihnen dazu passende Hilfestellungen zur Verfügung. Hier können die Schüler:innen beispielsweise dazu aufgefordert werden, die jeweiligen Arten zu beschreiben. Als Hilfestellungen können ihnen dazu passende fachlichen Nomen und Adjektive zur Verfügung gestellt werden (z.B.: Nadeln/Rinde/Blätter; spitz/rund, groß/klein). Zudem können Formulierungshilfen wie z.B. Satzanfänge angeboten werden, die die Beschreibung erleichtern (z.B.: Die Zeichnung zeigt … ; Der Ast trägt/ist … ).

Foto: Gepresste Blätter des Waldes (Pixabay)

Ideen für eine Vernetzung mit anderen Unterrichtsfächern

Unterrichtsfach Musik

Die Klänge des Waldes (Exkursion)

  • Ziel: Die Schüler:innen lernen den Wald mit seiner Geräuschvielfalt und als Erholungsraum kennen.
  • Aktivität: Zu Beginn der Exkursion wird überlegt, welche Geräusche seit dem Wachwerden bereits gehört wurden (zu Hause, am Schulweg, in der Schule). Anschließend setzt sich jeder Schüler bzw. jede Schülerin an einen eigenen Platz im Wald und beantwortet die folgenden Fragen: Wie klingt es im Wald? Wie fühlen sich die Geräusche im Wald im Vergleich zu den Geräuschen am Schulweg/in der Schule an? Wie viele verschiedene Arten (z.B. Vögel) höre ich?

Wie mache ich diese Aufgaben sprachsensibel?

Sprachsensibler Unterricht schafft Möglichkeiten für Schüler:innen, fachliche Inhalte sprachlich auszuhandeln und stellt ihnen dazu passende Hilfestellungen zur Verfügung. Hier können die Schüler:innen bspw. dazu aufgefordert werden, die jeweiligen Geräusche und ihre Wirkung zu beschreiben. Als Hilfestellungen können ihnen dazu passende Verben (z.B. rascheln, flattern, brummen, rauschen) und Adjektive (z.B. leise, laut, raschelnd, flatternd, brummend, rauschend, angenehm, unangenehm) zur Verfügung gestellt werden.

Foto: Vögel im Wald (Pixabay)

Unterrichtsfach Bildnerische Erziehung

Ausstellung Biodiversität im Wald”
(Exkursion & Schreibwerkstatt)

  • Ziel: Die Schüler:innen planen und realisieren eine Ausstellung zum Thema Biodiversität im Wald.
  • Aktivität: Die Schüler:innen suchen Objekte im Wald, die die Artenvielfalt, Ökosystemvielfalt oder genetische Vielfalt veranschaulichen und zeichnen diese. Anschließend geben die Schüler:innen jedem Bild einen passenden Titel und verfassen eine Informationstafel zu diesem Bild. Gemeinsam verfassen sie ein Einladungsschreiben zu ihrer Ausstellung.

Wie mache ich diese Aufgaben sprachsensibel? Sprachsensibler Unterricht schafft Möglichkeiten für Schüler:innen, fachliche Inhalte sprachlich auszuhandeln und stellt ihnen dazu passende Hilfestellungen zur Verfügung. Hier können beispielsweise Wörter zur Verfügung gestellt werden, die den Schüler:innen bei der Bildbeschreibung helfen (vgl. Aufgabe 7 in diesem Onlinemodul). Zudem kann den Schüler:innen eine Vorlage für ihre Informationstafel zur Verfügung gestellt werden.

Referenzen

BMBWF (BGBl II 1/2023) Änderung der Verordnung über die Lehrpläne der Volksschule und Sonderschule, der Verordnung über die Lehrpläne der Minderheiten-Volksschulen und für den Unterricht in Minderheitensprachen in Volksschulen in den Bundesländern Burgenland und Kärnten, der Verordnung über die Lehrpläne der Mittelschulen und der Verordnung über die Lehrpläne der allgemeinbildenden höheren Schulen; Bekanntmachung der Lehrpläne für den Religionsunterricht.

Kattmann, Ulrich (2017) Schüler besser verstehen – Alltagsvorstellungen im Biologieunterricht. AULIS in der Stark Verlag GmbH.

Menzel, Susanne; Bögeholz, Susanne (2006) Vorstellungen und Argumentationsstrukturen von Schüler(innen) der elften Jahrgangsstufe zur Biodiversität, deren Gefährdung und Erhaltung. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 12, 199-217.

Socha, Monika (2019) Assoziativ einsteigen. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Methodenpool für den sprachsensiblen Unterricht).

Socha, Monika (2019) Lückentext. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Methodenpool für den sprachsensiblen Unterricht).

Socha, Monika & Giesau, Marlis (2019) Bilddiktat. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Methodenpool für den sprachsensiblen Unterricht).

Socha, Monika & Giesau, Marlis (2019) Grafiken aushandeln. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Methodenpool für den sprachsensiblen Unterricht).