Lehrmaterial zu Modul 3: Störfaktoren

Aufgabe 4: Auswirkungen von Baumschädlingen auf die Biodiversität im Wald (ca. 10 Min.)

Ziele & Hilfestellungen

Mit Hilfe dieser Aufgabe sollen die Schüler:innen die Auswirkungen von Baumschädlingen auf die Biodiversität des Waldes erkennen. Dazu lesen die Schüler:innen zunächst den Einführungstext und versuchen dann die Abbildung zum Borkenkäfer zu vervollständigen, indem sie die Begriffe an die richtige Stelle ziehen. Dabei bleiben Begriffe übrig. Im zweiten Schritt sollen die Schüler:innen mit Hilfe der Abbildung mündlich erklären, warum der Borkenkäfer als Baumschädling negative Auswirkungen auf die Biodiversität im Wald hat. Als Hilfestellung dient der Beispielstext.

Anschließend an diese Aufgabe kann gemeinsam ein nahegelegenes Waldstück besucht und Ausschau nach Baumkrankheiten gehalten werden. Sollte ein gemeinsamer Ausflug zeitlich nicht möglich sein, können die Schüler:innen bei ihrem nächsten Waldbesuch eigenständig Baumkrankheiten fotografieren und die Fotos in die Schule mitbringen.

Ziel der Aufgabe ist es, dass die Schüler:innen verstehen, dass durch einen Schädling wie dem Borkenkäfer nicht nur die Baumvielfalt gefährdet ist, sondern auch viele andere Lebewesen, die von den jeweiligen Baumarten abhängig sind.

Als Hilfestellung beim Vervollständigen der Abbildung dient der Beispielstext. Beim Erklären soll wiederum die vervollständigte Abbildung unterstützen. Hierfür können zusätzlich Satzanfänge angeboten werden, die das Beschreiben der Abbildung erleichtern: z.B. Auf der Abbildung sieht man …; Der Pfeil auf der Abbildung zeigt …;etc.

Schüler:innen, die sich bei der Zuordnung der Begriffe schwertun, suchen zuerst die vorgegebenen Begriffe im Beispielstext und unterstreichen sie. Nun werden nur diejenigen Begriffe zugeordnet, die unterstrichen sind.

Jene Schüler:innen, denen diese Aufgabe zu einfach ist, können anschließend aufgefordert werden, eigenständig zu den übrig gebliebenen Begriffen (Tanne, Asiatischer Laubholzbockkäfer, Wintergoldhähnchen) im Internet zu recherchieren und ähnliche Abbildungen zu erstellen: z.B: Tanne –> Schädling (Tannentrieblaus), Asiatischer Laubholzbockkäfer (befällt Rosskastanien, Weiden und Birken), Wintergoldhähnchen (frisst Insekten in den Baumkronen von Tannen- & Laubbäumen und benötigt Bäume für den Nestbau).

Methodik

Methodisch kann die Aufgabe 4 in Anlehnung an die Methode Grafiken aushandeln (Socha & Giesau 2019) durchgeführt werden. Ausführliche Informationen zur Umsetzung dieser Methode finden Sie in dem vom Mercator-Institut veröffentlichten Methodenpool.

Lösung

Foto: BFW/Waldschutz, BFW/Schmiedbauer, Pixabay

Warum hat der Borkenkäfer als Baumschädling negative Auswirkungen auf die Biodiversität im Wald? Der Borkenkäfer hat negative Auswirkungen auf die Biodiversität im Wald, weil dieser nicht nur Fichten und damit die Baumartenvielfalt gefährdet, sondern auch andere Lebewesen wie die Haubenmeise, die von der Fichte abhängig ist, da sie fast ausschließlich in Fichten brütet.