Lehrmaterial zu Modul 3: Störfaktoren im Wald
Worum geht es in diesem Onlinemodul?
In diesem Onlinemodul lernen die Schüler:innen einige Baumschädlinge und deren Auswirkung auf die Biodiversität kennen, wobei ein besonderer Fokus auf invasive Arten gelegt wird. Die Schüler:innen werden eingeladen, biologische Rätsel nach dem Konzept von sogenannten „Black Stories” zu lösen. Dabei sollen sie erkennen, dass es im Wald unterschiedliche Baumschädlinge aus unterschiedlichen Gruppen von Lebewesen (z.B. Bakterien, Pilze, Tiere) gibt. Es werden die folgenden Arten vorgestellt:
- Asiatischer Laubholzbockkäfer (Anoplophora glabripennis),
- Weißes Stängelbecherchen (Hymenoscypus fraxineus),
- Hallimasch (Armillaria sp.),
- Erreger Nasskern: Bakterien
Zudem soll den Schüler:innen bewusst werden, dass diese Baumschädlinge nicht nur negative Auswirkungen auf einzelne Bäume, sondern insgesamt auf die Biodiversität im Wald haben.
Somit eignet sich dieses Onlinemodul besonders zum Einstieg in das Thema ökologische Zusammenhänge und Einflüsse auf das Ökosystem Wald und ist laut österreichischem Lehrplan für die 6.-8. Schulstufe (2.-4. Klasse) geeignet (BGBl II Nr. 1/2023).
Überblick
Allgemeine Information
Unterrichtsfach | Biologie und Umweltkunde |
Thema | Biodiversität und Störfaktoren |
Zielgruppe | 6.-8. Schulstufe (Österreich: 2.-4. Klasse) |
Dauer | 1 Unterrichtseinheit à 50 Minuten |
Basiskonzepte | Steuerung und Regelung, Information und Kommunikation, Stoff- und Energieumwandlung |
Kompetenzbereiche | Aneignen, Anwenden & Kommunizieren von Wissen, Erkenntnisse gewinnen |
Fachliche Hintergrundinformationen für Lehrpersonen | Hintergrundinformationen zum Thema „Gefährdung der Biodiversität im Wald” finden Sie im kostenlosen Onlinekurs des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW). |
Voraussetzungen & Ziele
Fachliche Voraussetzungen
Das folgende Grundlagenwissen ist bei der Bearbeitung des Onlinemoduls hilfreich:
- Biodiversität im Wald (siehe Modul 1)
- Bedeutung der Biodiversität im Wald (siehe Modul 2)
- Grundlagenwissen zur Systematik der Lebewesen
- Grundlagenwissen zum Aufbau verholzter Pflanzen
Fachliche & Sprachliche Lernziele
Baumschädlinge benennen | Die Schüler:innen können verschiedene Baumschädlinge benennen und deren negative Auswirkungen auf einzelne Bäume anderen Schüler:innen mit Hilfe von Kurztexten beschreiben. | Dabei leiten sie sich Merkmale bzw. Eigenschaften von Baumschädlingen und -krankheiten aus deren Namen ab (z.B. Honiggelber Hallimasch, Eschentriebsterben). Beim Lesen der Kurztexte verstehen die Schüler:innen fachliche Adjektive (z.B. invasiv, heimisch) und Nomen (z.B. Leitgewebe, Trieb, Spross, Trockenstress), die sie benötigen, um anderen Schüler:innen die Auswirkungen von Baumschädlingen zu beschreiben. |
Auswirkungen von Baumschädlingen erklären | Die Schüler:innen können mit Hilfe einer Abbildung erklären, warum Baumschädlinge negative Auswirkungen auf die Biodiversität im Wald haben. | Dazu verwenden sie die zu einer Abbildung zur Verfügung gestellten Sprachbausteine: – Artnamen (z.B. der Fichtenborkenkäfer) – Verben (z.B. schädigen) – Auswirkungen (z.B. fehlender Brutplatz) |
Konzeptionelle Überlegungen
Aus der fachdidaktischen Literatur (z.B. Freudig & Sauermost 2004; Kattmann 2005, 2016; Hammann & Asshoff 2014) ist bekannt, dass sich Lernende abstrakte Phänomene – wie bspw. die Anpassung von Lebewesen an ihre Umwelt – häufig ziel- bzw. zweckgerichtet vorstellen; man spricht in diesem Kontext von teleologischen Vorstellungen. Dabei schreiben die Lernenden Lebewesen häufig menschliche Eigenschaften zu. Im Kontext des Themas „invasive Schädlinge“ können derartige Vorstellungen lernhinderlich sein; insbesondere dann, wenn Schädlingen zugeschrieben wird, dass sie die von ihnen befallenen Lebewesen bewusst und mit einer bösen Absicht schädigen. Zugleich zeigt unsere Praxiserfahrung, dass Schüler:innen im Kontext des Themas „invasive Schädlinge“ dazu neigen, fachliche Konzepte direkt auf ihre eigene Lebenswelt zu übertragen und bspw. die biologischen Konzepte „heimisch“ und „invasiv“ auf Menschen aus unterschiedlichen Herkunftsländern beziehen.
In diesem Onlinemodul wird daher explizit darauf eingegangen, dass die Begriffe „heimisch“ und „invasiv“ in der Biologie keine Zweck- bzw. Zielgerichtetheit implizieren und nicht zur Beschreibung von Menschen verwendet werden. Zugleich soll den Schüler:innen am Beispiel invasiver Baumschädlinge vermittelt werden, dass invasive Arten nicht nur wirtschaftliche Schäden für den Menschen, sondern auch negative Auswirkungen auf die Biodiversität im Wald haben. Ziel dieses Onlinemoduls ist es dabei, den Schüler:innen die Vielfalt von Baumschädlingen bewusst zu machen.
Dabei können mehrere fachsprachliche Hürden auftreten, wie bspw. unbekannte Artnamen und Namen von Baumkrankheiten. Ziel ist es dabei nicht, dass die Schüler:innen diese Namen bereits bei den einleitenden Rätselspielen kennen und auswendig lernen. Sie sollen vielmehr erkennen, dass ihnen diese Benennungen z.T. Informationen über die benannten Arten bzw. Baumkrankheiten liefern und dadurch ein Bewusstsein über die Vielfalt von Baumschädlingen entwickeln. Die Hinweise in der Kategorie „Sprichst du Biologisch” sollen den Schüler:innen dabei helfen zu erkennen, worauf sie bei der Bearbeitung der Aufgaben inhaltlich und sprachlich achten sollen.