Lehrmaterial zu Modul 3: Störfaktoren im Wald

Weiterführende Anregungen

Die Inhalte dieses Onlinemoduls können als Ausgangspunkt für weiterführende Exkursionen und/oder fächerübergreifende Angebote genutzt werden.

Anbindung an den Lehrplan für das Unterrichtsfach Deutsch (BGBII, 267/2022)

  • Informationen aufnehmen und verstehen: Aus Gehörtem und Gesehenem Informationen entnehmen”
  • Informationen für bestimmte Zwecke bearbeiten sowie schriftlich und mündlich vermitteln: Aus Gehörtem, Gesehenem und Gelesenem Wesentliches wiedergeben”

Weiterführende Impulse für Exkursionen in den Wald im Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde

Besuch in einer Baumschule oder eines Forschungsinstituts

Idee: Gemeinsam wird eine Baumschule oder ein Forschungsinstitut bzw. eine Universität besucht, die sich mit der Erforschung von Baumschädlingen beschäftigt, um zu erfahren, welche Bekämpfungsstrategien aktuell eingesetzt und welche Forschungen dazu durchgeführt werden.

Wie mache ich diese Aufgaben sprachsensibel? Sprachsensibler Unterricht schafft Möglichkeiten für Schüler:innen, fachliche Inhalte sprachlich auszuhandeln und stellt ihnen dazu passende Hilfestellungen zur Verfügung. Hier können die Schüler:innen bspw. dazu aufgefordert werden, einen Exkursionsbericht zu verfassen. Um den Schüler:innen dies zu erleichtern, kann die Aufgabe aufgeteilt werden, indem in Kleingruppen gearbeitet wird. Vorab formuliert dann jede Kleingruppe eine Frage, die im Zuge der Exkursion beantwortet werden soll. Die Antwort der Expert:innen beziehungsweise die Beobachtungen werden von der jeweiligen Gruppe dokumentiert und als Exkursionsbericht verschriftlicht. Als Hilfestellung kann eine vorstrukturierte Vorlage für den Exkursionsbericht verwendet werden.

Foto: Besuch einer Baumschule (BFW/Gianordoli)

Wer bin ich? – Erstellen eines Rätsels

Idee: Schüler:innen, der 7. oder 8. Schulstufe, recherchieren zu ausgewählten Schädlingen in Österreich und verfassen jeweils einen Steckbrief. Passend zu den Steckbriefen werden Bilder der Schädlinge sowie der Baumkrankheiten, die diese verursachen, gesucht und ausgedruckt. (Man könnte hier auch fächerübergreifend mit dem Fach Bildnerische Erziehung arbeiten und die Bilder von den Schüler:innen zeichnen lassen!). Nun kann das Rätsel mit anderen Klassen (Schulstufe 5 und 6) gespielt werden: die Steckbriefe und Bilder werden gemischt, die Schüler:innen versuchen jeweils Steckbrief und Bild zuzuordnen.

Wie mache ich diese Aufgaben sprachsensibel?
Sprachsensibler Unterricht schafft Möglichkeiten für Schüler:innen, fachliche Inhalte sprachlich auszuhandeln und stellt ihnen dazu passende Hilfestellungen zur Verfügung. Hier werden die Schüler:innen bspw. dazu aufgefordert, einen Steckbrief zu verfassen, der die wichtigsten Merkmale und Besonderheiten der Schädlingsart zusammenfasst. Als Hilfestellungen können dazu Adjektive (z.B. becherförmig – länglich, dunkel – hell, gepunktet – gestreift, etc.) und Nomen (Körper, Fühler, etc.) vorgegeben werden, die das Beschreiben erleichtern. Zudem können Satzanfänge als Unterstützung dienen: Der gesuchte Schädling ist …,  Seine Form/Farbe …, etc.

Foto: Falsches Weißes Stengelbecherchen auf einer Esche (Foto: BFW/Unger)

Ideen für eine Vernetzung mit anderen Unterrichtsfächern

Unterrichtsfach Deutsch

Schreibwerkstatt und Ausstellung

Idee: Die Schüler:innen verfassen Texte, die sich mit dem Thema Schädlinge und deren Auswirkungen auf die Biodiversität im Wald beschäftigen. Die Textsorte darf frei gewählt werden (Gedicht, Liedtext, Essay, Monolog, etc.). Die Texte werden in der Schule ausgestellt. Optional kann unter jedem Text ein Plakat angebracht werden, auf dem die Besucher:innen der Ausstellung ihre Gedanken zum Text festhalten können.

Wie mache ich diese Aufgaben sprachsensibel?
Sprachsensibler Unterricht schafft Möglichkeiten für Schüler:innen, fachliche Inhalte sprachlich auszuhandeln und stellt ihnen dazu passende Hilfestellungen zur Verfügung. Hier werden die Schüler:innen beispielsweise dazu aufgefordert, Texte zu produzieren, die ihre Gedanken und Ideen zum Thema zeigen. Als Hilfestellungen können dazu Impulsfragen vorgegeben werden: z.B. Braucht der Wald unseren Schutz? Wie kann ich dazu beitragen, den Wald zu schützen? Wie beeinflusst der Mensch das Auftreten von Schädlingen? Ist ein Schädling immer schädlich?  Zudem können Beispielstexte als Inspiration dienen.

Foto: Fraßspur eines Borkenkäfers (BFW/Walli)

Referenzen

Hammann, Marcus; Asshoff, Roman (2014) Schülervorstellungen im Biologieunterricht: Ursachen für Lernschwierigkeiten. Klett, Kallmeyer.

Kattmann, Ulrich (2005) Lernen mit anthropomorphen Vorstellungen? – Ergebnisse von Untersuchungen zur Didaktischen Rekonstruktion in der Biologie. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 11, 165–174.

Kattmann, Ulrich (2016) Schüler besser verstehen. Alltagsvorstellungen im Biologieunterricht. Aulis Verlag.

Freudig, Doris; Sauermost, Rolf (2004) Lexikon der Biologie. Sin bis Trac. In: Freudig, D. & Sauermost, R. (Hrsg.): Lexikon der Biologie. In fünfzehn Bänden, Bd. 13. Spektrum.

Socha, Monika & Giesau, Marlis (2019) Grafiken aushandeln. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Methodenpool für den sprachsensiblen Unterricht).