Lehrmaterial zu Modul 4: Stundenverlauf im Überblick

Stundenverlauf im Überblick

AufgabeThemaDauer (Min.)*Beschreibung  Stundenverlauf im Detail
1Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald erkennen15  Die Schüler:innen sehen sich das Video „Genial: Der Wald im Klimawandel” zwei Mal an. Beim ersten Ansehen hören sie aufmerksam zu. Beim zweiten Ansehen erledigen sie die Aufgaben und notieren die Fachbegriffe, die im Video eingeblendet werden. Die Schüler:innen erhalten nach jeder Aufgabe automatisch eine Rückmeldung, ob die Aufgabe richtig gelöst wurde. Die eingeblendeten Fachbegriffe werden in der nachfolgenden Aufgabe weiterverwendet.Aufgabe 1
2Lückentext ergänzen5Die Schüler:innen ergänzen einen Lückentext zu Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald, indem sie die gesammelten Fachbegriffe aus Aufgabe 1 den Lücken zuordnen. Diese Aufgabe dient dazu, die Inhalte aus dem Video zu festigen und die Schüler:innen auf die Maßnahme, geeignete, klimatolerante Baumarten zu pflanzen, aufmerksam zu machen. Diese Maßnahme wird dann in Aufgabe 4 aufgegriffen.Aufgabe 2
3Standortansprüche5Um die Standortansprüche von ausgewählten Baumarten zu beschreiben, werden in Aufgabe 4 Schlüsselbegriffe verwendet. Diese sollen die Schüler:innen mit Hilfe dieser Aufgabe kennenlernen und systematisieren. Dazu werden Standortfaktoren (z.B. Wasserbedarf, Umgang mit Trockenheit, etc.) und Schlüsselbegriffe (z.B. hoher/niedrige Wasserbedarf, Trockenresistenz/Trockenstress) aufgelistet. Die Schüler:innen ordnen nun jedem Standortfaktor zwei inhaltlich passende Schlüsselbegriffe zu.Aufgabe 3
4, 5, 6Baumartenwahl60Die Schüler:innen lesen und bearbeiten insgesamt drei Chatverläufe, in denen Waldbesitzer:innen das Bundesforschungszentrum für Wald um Tipps bitten, wie sie ihren Wald durch eine geeignete Baumartenwahl klimafit machen können. Die Chatverläufe unterscheiden sich durch unterschiedliche Standortbedingungen, für die Baumarten ausgewählt werden sollen:
– Chatverlauf 1: Auwald
– Chatverlauf 2: Nordhang
– Chatverlauf 3: Waldgrenze
Das Aufgabensetting ist bei allen drei Chatverläufen gleich aufgebaut: Zunächst entnehmen die Schüler:innen die gegebenen Standortbedingungen (Licht-, Temperatur-, Wasser- und Nährstoffverfügbarkeit) aus dem Chatverlauf und kreuzen in der Tabelle die zutreffenden Begriffe an. Anschließend hören die Schüler:innen je fünf aus insgesamt sieben Audiodateien, die jeweils eine andere Baumart und deren Eigenschaften beschreiben:
– Lärche
– Weißtanne
– Stieleiche
– Douglasie
– Schwarzerle
– Bergahorn
– Birke
Je nach Standortbedingungen des Waldes wählen die Schüler:innen passende Baumart(en) aus. Die Schüler:innen erhalten automatisch eine Rückmeldung, ob die Aufgabe richtig gelöst wurde.
Aufgabe 4 – 6
 Ein Blick in die Forschung5Die Schüler:innen lesen einen Text über ein Forschungsprojekt am Bundesforschungszentrum für Wald, in dem der Frage nach dem Wald der Zukunft nachgegangen wird.

*Bitte beachten Sie, dass es sich hier nur um ungefähre Zeitangaben handelt.