Projekt TREEgital

Projekt TREEgital

Mit dem Projekt TREEgital setzt das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) auf digitale Wissensvermittlung für die Schule. Schüler:innen und Lehrer:innen werden durch digitale Hilfsmittel beim Entdecken und Vermitteln der realen Welt, dem Ökosystem und Lebensraum Wald, sinnvoll unterstützt. Digitales Lernen und Lehren gewinnt im schulischen Umfeld zunehmend an Bedeutung.


Peter Mayer

Leiter
Bundesforschungszentrums für Wald (BFW)

„Das Bundesforschungszentrum für Wald greift deshalb diese zukunftsweisende Entwicklung auf und legt einen weiteren Schwerpunkt auf die Vermittlung von Waldwissen für die Schule.“

Digitale Vielfalt in der Schule

Im Rahmen des Projekts TREEgital werden innerhalb von drei Jahren digitale Bildungsprodukte für den Schulgebrauch entwickelt, wie z.B. eine Augmented Reality-App, Berufsorientierungsvideos mit Fokus auf MINT-Fächer, ein Podcast, dieser Onlinekurs für den sprachsensiblen Fachunterricht und viele weitere digital aufbereitete Bildungsunterlagen. Thema Nummer eins ist stets der Wald, seine bedeutende Rolle als Lebens-, Erholungs- und Wirtschaftsraum sowie insbesondere auch sein Beitrag zum Klima- und Biodiversitätsschutz.

Das Projekt wird durch Mittel von Bund, Ländern und der Europäischen Union gefördert.

Foto: BFW/Winter

Gemeinsam entwickelt und erprobt

Bei der Entwicklung der Bildungsprodukte wird das BFW von Expertinnen und Experten aus dem pädagogischen, digitalen und dem Umweltbereich unterstützt. Als Projektpartner:innen konnte das BFW unter anderem die Land&Forst Betriebe Österreich, die als Projektträger der Plattform waldtrifftschule.at über ein weitreichendes pädagogisches Netzwerk verfügen, sowie mit Katharina Bancalari (Wald.Bildung.Management) und Ursula Müllner (www.fairanstaltung.at) erfahrene Praktikerinnen an der Schnittstelle zwischen Wald, Umwelt und Bildung gewinnen.

Im Bereich des sprachsensiblen Fachunterrichts arbeitet das BFW mit Mitarbeiterinnen des Instituts für Fachdidaktik der Universität Innsbruck zusammen. Des Weiteren setzt das BFW bei der Entwicklung der Augmented Reality-App auf die Expertise der Kreativunternehmen ArchäoNOW und VARS, die sich im Kulturbereich durch die Kombination von Rätselrallyes mit modernen Technologien schon einen Namen gemacht haben. Ziel ist es, durch die digitalen Bildungsprodukte rund um den Wald auch die analoge Auseinandersetzung vor Ort, im Wald, mit selbigem zu fördern und bestmöglich zu unterstützen. Digitale und analoge Wissensvermittlung gehen so Hand in Hand.

Die digitalen Bildungsprodukte werden für unterschiedliche Zielgruppen von der Primarstufe über die Sekundarstufe I bis hin zur Sekundarstufe II konzipiert, im Einklang mit den Lehrplänen der jeweiligen Schulstufe und in laufendem Austausch mit Pädagoginnen und Pädagogen. Die innovativen Bildungsprodukte werden in Folge über Berufsorientierungsveranstaltungen, Lehrer:innenfortbildungen, eine Tagung zum Thema “Wald.Schule.Digital” sowie die Plattform www.waldtrifftschule.at zugänglich gemacht.

Einblicke hinter die Kulissen

Auf unseren Social Media-Kanälen geben wir laufend mit der neuen Reihe „Ask the Expert“ Einblicke in das Projekt und sprechen mit Expertinnen und Experten über ihre Erfahrungen rund um digitale Wissensvermittlung.

Videopodcast TreeCast

Im Projekt TREEgital entwickelt das BFW digitale Bildungsunterlagen für die Schule rund um den Wald. Im Fokus stehen die Themen Biodiversität und Klimawandel sowie Berufsorientierung für Jugendliche. Der neue Videopodcast TreeCast vereint diese Ziele: Im Gespräch erzählen Expert:innen aus dem Bereich der Waldforschung über ihren Werdegang und ihre Forschung. Der Podcast ist sowohl auf YouTube anzusehen, als auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen wie Spotify zu hören.

Fotos: BFW/Gianordoli

Folge 1: Wozu braucht ein Klimawandelforscher einen Spaten?
Gast: Robert Jandl, BFW
Thema: Klimawandel

Inhalt: Robert Jandl, Klimawandelforscher am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), vertritt den Wald in unzähligen Gremien und berät Klima-Aktivist:innen. Heute ist er im Studio zu Gast und spricht mit uns darüber, wie der Klimawandel am BFW erforscht wird, wie die aktuellen Prognosen für den Wald aussehen und welche Rolle dieser beim Klimaschutz spielt. Wie Robert Jandl Klimawandelforscher wurde und was ein Spaten damit zu tun hat, erfahren Sie in dieser Folge!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Folge 2: Waldbodenheizung in Tirol – Warme Pfoten für Waldtiere?
Gast: Andreas Schindlbacher, BFW
Thema: Waldboden

Inhalt: Dass ein Wissenschaftler nicht immer mit weißem Labormantel gekleidet ist, sondern auch mal gelbe Gummistiefel anhat und der Arbeitsort nicht immer ein Labor, sondern auch ein Gewässer im Auwald sein kann, zeigt uns Andreas Schindlbacher, Bodenökologe am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW). Er erklärt uns in dieser Folge den Zusammenhang zwischen dem Waldboden und der Speicherung von Kohlendioxid, dem sogenannten CO2. Warum man, um dies wissenschaftlich zu untersuchen, im Tiroler Wald Heizschläuche vergräbt, erfahren Sie in dieser Folge!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Folge 3: Von der Kinderzeichnung zum Verantwortung übernehmen
Gast: Katharina Lapin, BFW
Thema: Biodiversität

Inhalt: Schulnote 4 in Biologie und Jahre später Leiterin eines Institutes mit über 40 Mitarbeiter:innen – Nicht möglich? Doch! Katharina Lapin, Biodiversitäts-Expertin am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) zeigt, dass es machbar ist, wenn man seine Neugierde behält, und seine eigene Nische findet, alles schaffen kann – ein Role Model für viele. Katharina Lapin spricht in dieser Folge darüber, wie die Biodiversität im Wald erforscht wird, warum es wichtig ist, Biodiversität zu schützen und welche Rolle Vorbilder in ihrer schulischen, universitären und beruflichen Laufbahn spielten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Folge 4: Waldschutz = Bäume umarmen für den Wald der Zukunft?
Gast: Gernot Hoch, BFW
Thema: Waldschutz

Inhalt: Waldschutz – kettet sich Gernot Hoch, Leiter des Institutes für Waldschutz am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), hauptberuflich an Bäumen fest? In dieser Folge spricht er darüber, worum es wirklich beim Waldschutz geht: Um die Gesundheit des Waldes, damit auch noch zukünftige Generationen einen vitalen Wald erleben können. In Zeiten des Klimawandels und der Globalisierung ist das aber nicht so einfach – hören Sie rein!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Folge 5: Mit Fernglas für Weitblick in der Waldpolitik
Gast: Valerie Findeis, LFBÖ
Thema: Waldpolitik

Inhalt: King Charles im EU-Parlament in Brüssel treffen? Valerie Findeis, Expertin für Forst- und Umweltthemen bei den Land- und Forstbetrieben Österreich (LFBÖ), war einige Monate als Trainée in Brüssel und hat dort so manche bekannte Persönlichkeit getroffen. Waldpolitik steht bei Valerie Findeis am Tagesprogramm, egal ob in Brüssel oder bei ihrem Job in Wien. Welche Rolle der Klimawandel in derartigen politischen Meetings spielt und was es mit der EU-Waldstrategie auf sich hat, erfahren Sie in dieser Folge!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Folge 6: Bodenverbrauch: Lasst uns die Zukunft nicht wegbaggern!
Gast: Klaus Klebinder, BFW
Thema: Bodenversiegelung

Inhalt: „Wir lassen uns die Zukunft nicht wegbaggern!“ Ein Spruch, den man auf Demonstrationen immer wieder auf Plakaten liest, denn Österreich ist Europameister – allerdings im Flächenverbrauch, auch Bodenversiegelung genannt. Diese Flächen werden zu Straßen und Parkplätzen, Häusern, Gewerbegebieten oder Industrieanlagen verbaut. Klaus Klebinder, Bodenhydrologe am Institut für Naturgefahren am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) erklärt, was die Bodenversiegelung mit dem Abfluss und der Speicherung von Wasser zu tun hat. Was Hydrologie ist und wie man Bodenhydrologe werden kann, erfahren Sie zudem in dieser Folge!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Mehr Infos dazu finden Sie hier.

YouTube-Reihe: MI(N)T dem Wald arbeiten

Fotos: BFW/Gianordoli

1. Folge: Was macht eine GIS-Expertin am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW)? Was hat der Job mit Klimaschutz zu tun? All das und mehr erfährst du in diesem Video! Susanne Karel berichtet über ihre Tätigkeiten und ihren Werdegang im Bereich Geoinformatik:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

2. Folge: Was macht ein Forsttechniker? Was hat der Job mit Klimaschutz zu tun? All das und mehr erfährst du in diesem Video! Christoph Huber, Forsttechniker an der FAST Traunkirchen, berichtet über seine Tätigkeiten und seinen Werdegang im Bereich der Forsttechnik:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

3. Folge: Was macht eine Genetikerin am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW)? Was hat der Job mit Klimaschutz zu tun? Die ökologische Genetikerin Aglaia Szukala erzählt in diesem Video davon:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

4. Folge: Lawinen, Muren, Steinschlag – wo bleibt da der Wald? Marc Adams ist Wissenschaftler am BFW-Standort in Innsbruck und berichtet über seine Arbeit und darüber, welche wichtigen Aufgaben der Wald bei solchen Naturgefahren übernimmt. Welche Rolle spielen Drohnen und Laserscanner dabei? All das und mehr in diesem YouTube-Video:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Linktipps:

Plattform WaldtrifftSchule: www.waldtrifftschule.at
Unterlagen für die Schule: Unterlagen für den Schulunterricht – BFW

Partner:innen im Projekt:
Land&Forst Betriebe ÖsterreichWald.Bildung.ManagementfairanstaltungArchäoNOWVirtual and Augmented Reality Studio VARSUniversität Innsbruck

Rückfragen an:

Franziska Krainer, BFW, franziska.krainer@bfw.gv.at (derzeit in Karenz)

Irene Gianordoli, BFW, irene.gianordoli@bfw.gv.at, 0664 / 8412727