Wald im Klimawandel
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf den Wald?
Der Klimawandel hat starke Auswirkungen auf heimische Waldstandorte, die von großer Bedeutung für die Gesellschaft sind. Der Wald bietet zahlreiche Leistungen wie Rohstoffe, erneuerbare Energie, Schutz vor Naturgefahren, Erholung und CO2-Speicherung. Die Forstwirtschaft steht vor der Herausforderung, stabile, ertragsfähige und resistente Waldökosysteme zu erhalten. Bei der Bestandesbegründung müssen klimatische Bedingungen berücksichtigt werden, aber Klimaprognosen sind unsicher. Das Bundesforschungszentrum für Wald bietet Handlungsempfehlungen als Unterstützung für Waldbewirtschafterinnen und -bewirtschafter.
Schädlinge
Wärmeliebende Schadorganismen werden durch höhere Temperaturen begünstigt und können sich stärker vermehren. Manche Arten können ihr Areal ausweiten.
Trockenstress
Die steigenden Temperaturen führen bei Bäumen zu Trockenstress. Sie werden anfälliger für Krankheiten und weniger widerstandsfähig gegen Schädlinge.
Baumgrenze
Die Baumarten an der oberen Baumgrenze werden ihr Areal weiter nach oben ausdehnen. An der unteren Verbreitungsgrenze wird es für viele heimische Baumarten zu trocken werden.
Baumartenwechsel
Baumarten, die unter den neuen Bedingungen nicht mehr gesund wachsen können, werden von Baumarten, die besser damit zurecht kommen, verdrängt.
Naturgefahren
Nassschneelawinen, Winterhochwasser und extreme Wildbachereignisse im Sommer sowie Steinschlag und Felsstürze könnten in Zukunft häufiger vorkommen.
Waldbrandgefahr
Bereits eine Woche Trockenheit und Hitze sorgt im Sommer für eine erhöhte Waldbrandgefahr. Gemeinsam mit Föhnwinden steigt auch die Gefahr von Kronenfeuern.
Baumwachstum
Steigende Temperaturen, eine längere Vegetationszeit und die bessere Verfügbarkeit von CO2 erhöhen die Wuchsleistung der meisten Bäume.
Wie sehen die Klimaprognosen für Österreich aus?
In Österreich ist die Mitteltemperatur seit Beginn des 20. Jahrhunderts um 1,9°C gestiegen und Prognosen gehen von einem weiteren Anstieg um 4°C bis zum Jahr 2100 aus. Die Niederschlagsmenge zeigt starke regionale Unterschiede, jedoch werden häufigere Starkregenereignisse, stärkere Stürme und länger andauernde Dürreperioden erwartet. Diese Extremereignisse wirken sich negativ auf die Vitalität der Bäume aus.
Wie können Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer ihrem Wald helfen?
Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sind wegen der Auswirkungen des Klimawandels gefordert, ihren Wald zukunftsfähig zu machen und an die veränderten Bedingungen anzupassen. Es gibt verschiedene Maßnahmen, die dazu beitragen können, dass der Wald gesund und widerstandsfähig bleibt. In diesem Kontext ist es wichtig, dass Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sich über die verschiedenen Möglichkeiten informieren und sich gegebenenfalls beraten lassen. Nur so kann gewährleistet werden, dass der Wald auch in Zukunft seine wichtigen Funktionen für die Gesellschaft erfüllen kann. Das Bundesforschungszentrum für Wald hat auf der Website „Klimafitter Wald“ umfassende Informationen, Tipps und Tricks aus der Praxis und Wissenschaft dazu aufbereitet.
Gibt es die klimafitte Baumart?
Mehr Infos dazu: