Biodiversität im Wald

Waldbiodiversität in Österreichs Wäldern

Die Biodiversität in den Wäldern Österreichs ist äußerst wertvoll und umfasst die Vielfalt aller Lebensformen und ökologischen Funktionen, die in Wäldern vorhanden sind. Der Begriff Waldbiodiversität bezieht sich nicht nur auf die Anzahl der Baumarten, sondern auch auf die Vielzahl von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen, die in Wäldern leben. Die genetische Vielfalt wird ebenfalls erforscht, da sie ein wichtiger Faktor für die Anpassungsfähigkeit der Wälder an sich ständig ändernde Umweltbedingungen ist. Die Wechselwirkungen zwischen Arten, Populationen, Ökosystemen und Genetik sind äußerst komplex und wurden über tausende und sogar Millionen von Jahren entwickelt und sind unter anderem ein Schlüssel für die Anpassungsfähigkeit der Wälder an sich ständig ändernde Umweltbedingungen.


Katharina Lapin

Institutsleiterin Waldbiodiversität und Naturschutz
Bundesforschungszentrum für Wald (BFW)

Österreichs Wälder sind von unschätzbarem Wert für die Biodiversität des Landes, da sie Lebensraum für zwei Drittel aller heimischen Arten bieten. Sie leisten daher einen bedeutenden Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt. Es ist von großer Bedeutung, dass wir vielfältige Wälder fördern und sorgsam mit ihnen umgehen, um sie für kommende Generationen erhalten.

Foto: Rotrandiger Baumschwamm (Irene Gianordoli)

Bedrohung der Waldbiodiversität

Die Waldbiodiversität ist bedroht durch den Klimawandel, den Verlust oder die Zersplitterung von Lebensräumen sowie invasive Arten. Der Verlust an globaler Biodiversität ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. In Österreich sind Wälder nicht nur wichtige Lebensräume, sondern auch prägende Landschaftselemente. Daher ist es besonders wichtig, den Biodiversitätsverlust in Wäldern zu bekämpfen. Es besteht ein wachsender Bedarf an innovativen Lösungen und einem effektiven Austausch von Erfahrungen zwischen verschiedenen Fachbereichen, um dieses Ziel zu erreichen.

Foto: Vom „Falschen Weißen Stengelbecherchen“ befallene Esche (BFW/Gregor-Unger)

Waldbiodiversität Best-Practice des BFW

Die Erhaltung, das Monitoring und die Förderung der Waldbiodiversität und der verschiedenen Ökosystemleistungen des Waldes sind äußerst komplex. Die meisten Wälder sind auch ein wichtiger Faktor für den Klimaschutz, da sie Kohlenstoff im Wald und in Holzprodukten speichern. Es ist auch wichtig, wissenschaftlich fundierte Richtlinien für die Waldbewirtschaftung zu haben. Wenn beispielsweise Schutz vor Naturgefahren durch Gebirgswälder gewährleistet werden soll, müssen mögliche Zielkonflikte zwischen dem Schutz vor Naturgefahren und der Erhaltung der Biodiversität vermieden werden. Diese Sammlung von Best-Practice-Beispielen zeigt, dass die Entwicklung wirksamer Maßnahmen zum Schutz der Waldbiodiversität interdisziplinäre Teams der Waldforschung erfordert, die auf langjährige Erfahrungen aus Waldforschungsprogrammen wie Naturwaldreservaten und Generhaltungswäldern zurückgreifen sowie laufende Diskussionen über Innovationsmaßnahmen im bewirtschafteten und unberührten Wald.

Foto: Junge Eiche (BFW/Irene Gianordoli)

Onlinekurs zur Biodiversität im Wald für Erwachsene

Im kostenlosten Onlinekurs „Biodiversität im Wald“ des Bundesforschungszentrum für Wald kann man die Vielfalt im Wald vom Schreibtisch aus besser kennenlernen. Schritt für Schritt erklären Wissenschaftler:innen des BFW in Form von Skripten, Kurzfilmen und Animationsvideos, was Vielfalt bedeutet. Hier geht es zum kostenlosen Onlinekurs. Der Onlinekurs wurde im Zuge des Projekts „2020: Im Zeichen der Wald-Biodiversität“ mit Unterstützung von Bund, Ländern und Europäischer Union entwickelt.

Foto: Onlinekurs Biodiversität im Wald

Mehr Infos zur Biodiversität im Wald